Die besten Filme aus Schweiz - Nationalsozialismus

  1. DE (2019) | Drama
    Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
    6.6
    6
    131
    37
    Drama von Caroline Link mit Oliver Masucci und Carla Juri.

    In der Romanverfilmung Als Hitler das rosa Kaninchen stahl flieht ein 9-jähriges Mädchen mit ihrer Familie aus Nazideutschland und muss ihren Stoffhasen zu Hause zurücklassen.

  2. AT (2009) | Historienfilm, Drama
    4.6
    4.6
    47
    27
    Historienfilm von Urs Odermatt mit Tom Schilling und Götz George.

    Seine programmatische Kampfschrift und leider nicht ernst genug genommene Kampfansage Mein Kampf bildet die Grundlage für den gleichnamigen Film Mein Kampf, in dem die österreichischen Jahre des späteren Demagogen, Kriegstreibers und Kriegsverbrechers dramaturgisch beleuchtet werden:
    Adolf Hitler (Tom Schilling) verfolgt in seinen jungen Jahren noch eine ganz andere Laufbahn – er hält sich für einen begnadeten Künstler und möchte sich demgemäß an der Akademie der schönen Künste in Wien bewerben. Adolf zieht aus der Provinz nach Wien und bis zum Tag der Aufnahmeprüfung in ein Männerheim, das von allerlei zwielichtigem Personal bevölkert wird. Hier lernt Adolf den Bibelverkäufer Schlomo Herzl (Götz George) kennen und freundet sich mit ihm an, obwohl dieser Jude ist. Schlomo bringt Adolf auch auf den Titel zu seinem Un-Werk Mein Kampf. Das Verhältnis zwischen den beiden ist ein sehr einseitiges, denn der aufbrausende Adolf missbraucht Schlomos Vertrauen und spannt ihm schließlich das Mädchen Gretchen (Anna Unterberger) aus. In seiner Orientierungslosigkeit nach Ablehnung als Künstler schlägt Adolf schließlich den bekannten unheilvollen Weg ein. Der Rest ist Geschichte.

    Der Film Mein Kampf basiert auf dem Theaterstück selbigen Titels von George Tabori, der auch das Drehbuch zum Film verfasste. Inszeniert wird Mein Kampf von Regisseur Urs Odermatt, dessen Mein Kampf sein erster Kinofilm seit 15 Jahren ist. Der Spielfilm Mein Kampf ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen schwedischen Dokumentation (OT: Den blodiga tiden) aus dem Jahr 1959, der den Aufstieg Adolf Hitlers und die Diktatur des Nationalsozialismus minutiös nachzeichnet. (EM)

  3. CH (1982) | Drama
    ?
    2
    Drama von Axel Corti mit Johannes Silberschneider und Barbara Petritsch.

    Nachdem die Nazis im Jahr 1938 in Wien seinen Vater ermordet haben, flieht der wiener Jude Ferry Tobler nach Prag, wo er einen anderen Leidensgenossen namens Gandhi kennenlernt. Gemeinsam mit ihm und anderen Vertriebenen macht er sich auf den Weg nach Paris, von wo aus er einen sicheren Weg in eine nazifreie Welt zu finden hofft.

  4. CH (2009) | Kriegsfilm, Drama
    ?
    2
    Kriegsfilm von Nicolas Steil mit Judith Davis und Grégoire Leprince-Ringuet.

    Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges ist François ein junger Mann, der in einem kleinen Land, das gerade von den Nazis besetzt wurde, lebt. Auf Drängen seines Vaters soll er sich an einer deutschen Universität einschreiben, was aber bedeuten würde, dass er an der Ostfront gegen die Russen kämpfen müsste. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung, bei der beide Alternativen unangenehm sind: Entweder er wird zwangsverpflichtet oder er muß sich einen langen Zeitraum vor seinen Verfolgern - den Nazis - verstecken.

  5. FR (2000) | Dokumentarfilm
    7.1
    13
    Dokumentarfilm von Jean-Luc Godard mit Pierre Guyotat und Ronald Chammah.

    Anlässlich des Filmfestival Cannes 2000 schnitt Godard dieses filmische Sperrfeuer bestehend aus Kriegen und Greueltaten der Nazis zusammen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. AT (2001) | Familiensaga, Biopic
    7.8
    35
    9
    Familiensaga von Heinrich Breloer mit Armin Mueller-Stahl und Monica Bleibtreu.

    Der TV-Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman verfilmt die Geschichte der literarischen Familie mit deutscher Starbesetzung, unter der Regie von Heinrich Breloer.

  8. DE (2023) | Drama
    4.8
    5.8
    30
    4
    Drama von Barbara Albert mit Mala Emde und Max von der Groeben.
    Das Drama Die Mittagsfrau von Barbara Albert verfilmt den gleichnamigen Roman von Julia Franck: Helene (Mala Emde) kommt in den 1920er Jahren nach Berlin. Hier will sie Medizin studieren. Ihre Schwester Martha (Liliane Amuat) hingegen taucht tief in das Party-Leben der Hauptstadt ein. Helene lernt Karl (Thomas Prenn) kennen und verliebt sich in ihn. Doch eine Tragödie bringt sie um ihr Glück und die Welt dreht sich weiter. Während Deutschland sich unter den Nazis verändert, lässt sich Martha mit dem traditionsbewussten Wilhelm (Max von der Groeben) ein und bekommt einen Sohn. Doch will sie für immer im Rollenbild der Mutter gefangen sein? (ES)
  9. CH (2005) | Dokumentarfilm
    7.3
    68
    5
    Dokumentarfilm von Daniel Schweizer mit Daniel Schweizer und Christine Brand.

    In den vergangenen fünf Jahren hat sich die rechtsextreme Bewegung stark verändert: Die Veteranen sind verschwunden und an ihrer Stelle sind vor allem in den Vereinigten Staaten, Europa und Russland neue Vordenker aufgetaucht, die sich nicht zwangsweise auch ihre Köpfe kahl rasieren. Sie haben alte Symbole durch neue ersetzt und organisieren sich über selber gegründete Vertriebe, Musikclubs, Magazine, eigene Verlage und das Internet. Im Zug der Globalisierung fallen einst klar definierte Grenzen. In unserer Zeit der schnellen Kommunikationswege mussten die USA und Schweden bestürzt zur Kenntnis nehmen, dass ihre Jugend zunehmend der Verführung rassistisch motivierter Gewalt erliegt. Diese hat mittlerweile sowohl die westliche Welt als auch Russland und seine Grenznachbarn infiziert. Sechzig Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs sind die Vereinigten Staaten zur Hochburg der Nazi-Vordenker geworden. Die Verbreitung rassistischer Propaganda über das Internet und eine wachsende Anzahl rassistischer Bücher, Magazinen, CDs, Videos und DVDs erreichen immer grössere Bevölkerungsgruppen. Auf diesem Weg hat die Neonazi Ideologie dankbare neue Empfänger für Ihre Propaganda gefunden. Für die Vertreter der jüngeren Generation ist Geschichte lediglich virtuelle Vergangenheit, in welcher Tatsachen und Fälschungen schlecht oder gar nicht getrennt werden können. Ihre Vision der Zukunft ist eine düstere.

  10. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    2
    Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux mit Marcel Marceau.

    Die Doku Die Kunst der Stille von Maurizius Staerkle-Drux beleuchtet das Leben des weltbekannten Pantomimen Marcel Marceau, der im Zweiten Weltkrieg jüdische Kinder vor den Nazis rettete.