Die besten Dramen aus Japan - Klassiker

  1. Rashomon - Das Lustwäldchen
    6.2
    7.9
    444
    75
    Gerichtsdrama von Akira Kurosawa mit Toshirô Mifune und Machiko Kyô.

    Rashomon ist ein japanischer Klassiker von Akira Kurosawa, bei dem ein Verbrechen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der drei Beteiligten geschildert wird.

  2. 7.8
    8
    353
    29
    Erotikthriller von Kaneto Shindô mit Nobuko Otowa und Jitsuko Yoshimura.

    Onibaba ist ein japanisches Kriegsdrama von Kaneto Shindô und die Verfilmung einer japanischen Legende: Es herrscht Krieg im alten Japan. Zwei Frauen hausen inmitten einer riesigen Schilflandschaft in einer Bambushütte. Um zu überleben, lauern sie verletzten Kriegern auf, bringen sie um, und tauschen das, was sie bei ihnen als Beute finden, gegen Nahrung ein.

  3. JP (1961) | Samuraifilm, Drama
    6.3
    8.1
    429
    41
    Samuraifilm von Akira Kurosawa mit Toshirô Mifune und Tatsuya Nakadai.

    Als der Samurai Sanjuro in einer Kleinstadt ankommt, findet er sie in einem Klein-Krieg zweier verfeindeter Familien. Um die Dorfbewohner zu erlösen, beschließt er, beide Familien gegeneinander auszuspielen.

  4. JP (1962) | Samuraifilm, Drama
    8.3
    8.8
    571
    38
    Samuraifilm von Masaki Kobayashi mit Tatsuya Nakadai und Akira Ishihama.

    In Masaki Kobayashis Samurai-Klassiker Harakiri bittet ein verarmter Ronin einen Fürsten, auf seinem Hof den rituellen Selbstmord begehen zu dürfen. Doch der Fürst will ein Exempel an ihm statuieren.

  5. 5.9
    7.3
    137
    81
    Japan-Monster-Film von Ishirô Honda mit Akira Takarada und Momoko Kôchi.

    Im Klassiker von 1954 legt Godzilla Tokio in Schutt und Asche. Wie kann dieses Monster nur gestoppt werden?

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (1994) | Monsterfilm, Drama
    6.6
    5.9
    143
    67
    Monsterfilm von Kenneth Branagh mit Kenneth Branagh und Robert De Niro.

    Victor Frankenstein ist nicht verrückt - er ist besessen! Über seinen Freund Henry lernt er den obskuren Professor Waldman kennen. Seitdem treibt Frankenstein nur noch eins: die Idee von der Erschaffung des künstlichen Menschen. Eines Nachts glückt das Experiment. Frankenstein erweckt seine "Kreatur" zum Leben. Als er im letzten Moment den ganzen Irrsinn seines Tuns erkennt, ist es schon zu spät. Das Grauen ist nicht mehr zu stoppen.

  8. JP (1963) | Thriller, Kriminalfilm
    8.2
    8.4
    362
    18
    Thriller von Akira Kurosawa mit Toshirô Mifune und Tatsuya Nakadai.

    Akira Kurosawa zählt zu den grössten Filmschaffenden aller Zeiten, er war der Kaiser des japanischen Kinos, ein Meister in allen Erzählklassen. Sein Spielfilm "High and Low" ist eines der schönsten Beispiele der modernen Art, taucht er hier doch voll ein ins Grossstadtleben und die Höhen und Tiefen, die sich da ausmachen lassen. Er erzählt von einem Grossaktionär, dessen Sohn gekidnappt wird und der eine exorbitante Summe für seine Freilassung bezahlen soll. In diesem Gegenwartsdrama ist seine visuelle Kunst besonders intensiv spürbar. Meisterlich inszeniert er seine Handlung sowohl in den Innen- wie den Aussenraum. Die Schauplätze sprechen für sich, erzählen ihre Geschichte. Kurosawa war auch ein Künstler der Arbeit in der Tiefe, was gerade in diesem Film beeindruckend zum Ausdruck kommt. Hier oben der reiche Besitzer, da unten der arme junge Schlucker. Um sie herum die Umstände einer knallharten Wirtschaft, in der Qualität immer weniger zählt und ein städtischer Humus, in dem einer unbemerkt draufgehen kann. Akira Kurosawa ist im Westen vor allem mit seinen historischen Filmen bekannt geworden. Aber er hat auch eine lange Reihe von gegenwärtigen Filmen gestaltet, und dieser gehört zu den eindrücklichsten Beispielen darunter. Er ist spannend wie ein guter Krimi, sozial engagiert wie ein Gesellschaftsdrama, kühn cadriert wie ein modernes Leinwandstück und hervorragend gespielt.

  9. JP (1968) | Geisterfilm, Pink Movie
    7.6
    8.1
    174
    12
    Geisterfilm von Kaneto Shindô mit Kichiemon Nakamura und Nobuko Otowa.

    Während des Bürgerkriegs werden eine Frau und ihre Tochter von Soldaten brutal vergewaltigt und ermordet. In der Folgezeit werden Samurai, die diese Gegend für ihren Heimweg benutzt haben, ebenfalls verstümmelt aufgefunden. Was steckt hinter der Sache? Der Gouverneur beauftragt einen jungen Mann damit, Licht ins Dunkel zu bringen.

  10. JP (1959) | Drama, Komödie
    7.6
    7.5
    79
    9
    Drama von Yasujiro Ozu mit Keiji Sada und Yoshiko Kuga.

    Die Brüder Kikue und Isamu wollen unbedingt einen Fernseher haben. Als ihr Vater dies ablehnt, schwören die beiden kein Wort mehr zu sprechen, bis ihr Wunsch erfüllt ist. Die liebevolle Tragikomödie Guten Morgen (OT: Ohayô) gehört zum Spätwerk der japanischen Regiegröße Yasujiro Ozu.

  11. JP (1949) | Polizeifilm, Drama
    7.7
    7.9
    105
    8
    Polizeifilm von Akira Kurosawa mit Toshirô Mifune und Takashi Shimura.

    Akira Kurosawas Ein streunender Hund ist ein japanischer Kriminalfilm im Stil des amerikanischen Film Noir.

  12. JP (1969) | Horrorfilm, Pink Movie
    6.8
    6.6
    56
    9
    Horrorfilm von Yasuzo Masumura mit Eiji Funakoshi und Mako Midori.

    Der blinde Bildhauer Michio entführt das bildschöne Model Aki, um nach ihrem Vorbild die perfekte Frauenskulptur zu erschaffen. Er hält sie in seinem Atelier gefangen - einer dunklen Lagerhalle voller surrealer Monumente seinen Wahnsinns.In diesem Schattenreich entwickelt sich eine Beziehung, die zur sadomasochistischen Obsession wird.

  13. JP (1960) | Horrorfilm, Drama
    7
    6.7
    86
    8
    Horrorfilm von Nobuo Nakagawa mit Shigeru Amachi und Utako Mitsuya.

    Theologiestudent Shiro macht sich der Fahrerflucht schuldig. Geplagt von Gewissensbissen und verfolgt vom übermächtigen, dämonischen Tamura kann er seinem Schicksal nicht entkommen. Alle Wege führen ihn unweigerlich in die Verdammnis.

  14. 5.3
    5.7
    29
    21
    Fantasyfilm von Ishirô Honda mit Akira Takarada und Yuriko Hoshi.

    Ein Hurrikan spült Mothras Riesenei an die Gestade Japans. Das Ei wird als Gimmik vermarktet. Die beiden Minipriesterinnen beten vergeblich um die Rückgabe des Eis. Als Godzilla das Ei zerstören will beschwören sie Mothra, aber Godzilla besiegt sie. Aus dem Ei schlüpfen zwei gigantische Raupen aus, die versuchen Godzilla einzuspinnen...

  15. ?
    11
    Komödie von Keisuke Kinoshita mit Hideko Takamine und Masao Wakahara.

    Japan, Ende der 40er Jahre: Carmen lebt mit ihrer besten Freundin Akemi und deren Baby in ärmlichen Verhältnissen in einer Wohnhausanlage in Tokio. Um sich finanziell einigermaßen über Wasser halten zu können, arbeitet sie wieder als Tänzerin in einem Nachtlokal. Eines Tages tritt ein Künstler in Carmens Leben - und ändert es von Grund auf.

  16. 6.6
    6
    14
    1
    Familienkomödie von Yasujiro Ozu mit Nobuko Fushimi und Den Obinata.

    Im Zentrum dieser feinen Tragikomödie stehen der einfache Fabrikarbeiter Kihachi und sein Sohn Tomio. Kihachi ist von ziemlich einfachem Gemüt und ein rechter Tunichtgut, und so ist es an dem achtjährigen Tomio, sich für seinen Vater um den Ernst des Lebens zu kümmern. Die beiden haben sich in dieser Rollenaufteilung gut eingefunden, diese gerät jedoch durcheinander, als Kihachi sich verliebt.

  17. 6.2
    40
    5
    Science Fiction-Film von Kôji Morimoto und Katsuhiro Ôtomo.

    Für die Kurzfilmsammlung Robot Carnival steuerten neun der führenden japanischen Animatoren eine Interpretation zum übergreifenden Thema “Roboter” bei. Gemeinsames Element aller Filmsegmente ist die Interaktion zwischen Mensch und Maschine und das ethische Dilemma bei der Erschaffung künstlichen Lebens.

  18. JP (1955) | Drama, Samuraifilm
    7.4
    41
    3
    Drama von Hiroshi Inagaki mit Toshirô Mifune und Koji Tsuruta.

    Im Samurai-Epos Samurai II: Duel at Ichijoji Temple, dem zweiten Teil von Hiroshi Inagakis Trilogie um Musashi Miyamoto, zieht dieser durch Japan, um seine Kampfkunst zu verbessern.

  19. JP (1956) | Drama, Samuraifilm
    7.4
    40
    3
    Drama von Hiroshi Inagaki mit Toshirô Mifune und Mariko Okada.

    Im Abschluss von Hiroshi Inagakis Samurai-Trilogie Samurai III: Duel at Ganryu Island, muss sich Musashi Miyamoto fragen, was außer der Kampfkunst einen wahren Samurai auszeichnet.

  20. JP (1987) | Hard SF, Drama
    7
    71
    6
    Hard SF von Hiroyuki Yamaga mit Leo Morimoto und Bryan Cranston. Wings of Honneamise - Die Eroberung des Weltraums von Hiroyuki Yamaga spielt auf einer alternativen Erde: In dieser Fantasiewelt versucht ein Königreich seit zehn Jahren, seine erste bemannte Weltraummission zu starten. Während Shilo und seine Freunde sich bemühen, das Projekt trotz Finanzierungsschwierigkeiten und technischen Problemen auf den Weg zu bringen, planen hinterhältige Anhänger des Militärs bereits, das Weltraumprogramm für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. (ES)
  21. 7.8
    8.5
    224
    14
    Anti-Kriegsfilm von Masaki Kobayashi mit Tatsuya Nakadai und Michiyo Aratama.

    Die monumentale Barfuß durch die Hölle – Trilogie von Masaki Kobayashi verfolgt Weg des pazifistisch eingestellten Intellektuellen Kaji (Tatsuya Nakadai) und seinen Versuch, im kaiserlichen Japan des zweiten Weltkrieges am Leben zu bleiben – und seinem Gewissen gerecht zu werden.

    Im ersten Teil von Barfuß durch die Hölle, arbeitet Kaji als Aufseher in einem Kriegsgefangenenlager in der chinesischen Manchurai, wo Japan Besatzungsmacht ist. Er tut dies, um dem Wehrdienst aus dem Weg zu gehen. Außerdem vermeint der junge Mann, so das Los der chinesischen Kriegsgefangenen etwas bessern zu können. Doch als einige dieser Gefangenen einen Ausbruchsversuch unternehmen, läuft Kaji als angeblicher Sympathisant Gefahr, an die Front versetzt zu werden, oder gar ein noch schlimmeres Schicksal zu erleiden.

    Über neun Stunden Film umfasst die ganze Barfuß durch die Hölle – Trilogie. Die deutsche DVD beinhaltet neben der kompletten japanischen Fassung auch die deutlich kürzere deutsche Version. Der erste Teil von Barfuss durch die Hölle folgen Barfuß durch die Hölle – 2. Teil: Die Straße zur Ewigkeit und Barfuß durch die Hölle, 3. Teil: …und dann kam das Ende.

    Der bekannte japanische Schauspieler Tatsuya Nakadai und Regisseur Masaki Kobayashi arbeiteten an diversen weiteren berühmten Filmen zusammen. Zu nennen wären hier insbesondere Harakiri, Kwaidan – Das Herz des Samurai und Samurai Rebellion.

  22. 7.6
    7.5
    121
    10
    Anti-Kriegsfilm von Masaki Kobayashi mit Tatsuya Nakadai und Michiyo Aratama.

    Barfuß durch die Hölle, 2. Teil: Die Straße zur Ewigkeit

  23. 8
    9
    146
    11
    Anti-Kriegsfilm von Masaki Kobayashi mit Tatsuya Nakadai und Michiyo Aratama.

    Mit Barfuß durch die Hölle, 3. Teil: …und dann kam das Ende bringt Regisseur Masaki Kobayashi seine gefeierte Trilogie zu einem verstörenden Ende. Der japanische Soldat Kaji (Tatsuya Nakadai) landet als Kriegsgefangener in einem sovietischen Gulag. Der Intellektuelle mit linken Sympathien erlebt hier, wie wenig seine einstigen marxistischen Ideale mit der Realität in einem sovietischen Kriegsgefangenenlager zu tun haben, wo Folter und Sadismus an der Tagesordnung sind.

  24. JP (1936) | Sozialdrama
    7.3
    35
    5
    Sozialdrama von Kenji Mizoguchi mit Isuzu Yamada und Yôko Umemura.

    Der Film schildert die Geschichte zweier Schwestern, beide Geishas, aber mit sehr verschiedener Einstellung zu ihrem Beruf. Die ältere, Umekichi, hält viel auf Traditionen und bleibt deshalb ihrem Patron Shimbei Furusawa loyal. Ihre jüngere Schwester Omocha dagegen schert sich wenig um Loyalität und überkommene Normen und versucht, sich von möglichst vielen Männern aushalten zu lassen.

  25. JP (1954) | Drama
    7.4
    6.7
    45
    4
    Drama von Kenji Mizoguchi mit Kazuo Hasegawa und Hasagawa Kazuo.

    Ein junger Mann hilft der Frau seines Meisters mittels Urkundenfälschung aus einem finanziellen Engpass. Als die Sache auffliegt, werden beide dazu gezwungen, zu fliehen. Zufällig begegnen sie sich einige Zeit später wieder und gestehen sich nun gegenseitig ihre Liebe.

  26. JP (1957) | Drama
    7.4
    8.3
    50
    2
    Drama von Yasujiro Ozu mit Setsuko Hara und Ineko Arima.

    Ein Vater. Zwei Töchter. Die Mutter, tot gewähnt von den Töchtern, tot geschwiegen vom Vater. Ein Muster, aus dem allmählich ein ­anderes wird: das der verstorbenen jüngeren und der weggegangenen älteren Tochter, der die Stadt verlassenden Mutter, des allein zurückbleibenden Vaters.